Aris Fioretos

Aris Fioretos wurde am 6. 2. 1960 als Sohn einer österreichischen Mutter und eines griechischen Vaters in Göteborg geboren und wuchs im südschwedischen Lund auf. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Stockholm, der École pratique des hautes études (u. a. bei Jacques Derrida) und der Yale University. 1991 verteidigte er seine Dissertation zum Thema „Der kritische Augenblick. Hölderlin, Benjamin, Celan“, die zeittheoretische Lektüren von Texten der drei genannten Autoren enthält. 2001 qualifizierte er sich als Dozent für Literaturwissenschaft (äquivalent zur Habilitation) und hatte in der Folge Gastprofessuren an der Johns Hopkins University, der Rutgers University sowie der Freien Universität und der Humboldt Universität in Berlin inne. Von 2003–2007 fungierte er als Botschaftsrat für kulturelle Fragen an der Schwedischen Botschaft in Berlin. Seit 2010 hat er eine Professur für Ästhetik an der Universität Södertörn (bei Stockholm) inne. Ebenfalls 2010 wurde er Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, als deren Vizepräsident er fungierte. Seit 2022 ist er darüber hinaus Mitglied der Berliner Akademie der Künste. In Schweden ist Fioretos nicht nur als Autor von Romanen und zahlreichen Prosa- und Essay-Texten bekannt, sondern auch als Übersetzer, der u. a. Texte von Paul Auster, Friedrich Hölderlin, Vladimir Nabokov, Walter Werner und Peter ...